M.Sc. Christina Sebald

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin/Doktorandin
Telefon: +49 (0)8161 / 71-5320
E-Mail: christina.sebald(at)tum.de
Ausbildung
- seit 09/2025 Doktorandin am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München
- seit 04/2024 wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München
- 10/2022 bis 08/2024 Masterstudium Agrarsystemwissenschaften an der TU München
- 03/2024 bis 05/2024 Research Scholar am Department of Agricultural and Biosystems Engineering an der North Dakota State University
- 09/2019 bis 05/2023 Bachelorstudium Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der TU München
Arbeitsschwerpunkte
PeroHop4.0 - „Automatisierte und KI-gestützte Peronospora Befallsprognose zur Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes im bayerischen Hopfenanbau “
Projektlaufzeit: 10/2025 – 12/2028
Ziel des Projektes ist die Modernisierung des „Peronospora-Warndienst“. Die derzeitige manuelle Sporenauswertung soll durch Digitalmikroskopie, automatisierte Sporenfallen und Künstliche Intelligenz (KI) (teil-) automatisiert und um flächenspezifische Prognosen erweitert werden. Durch die Kombination moderner Technologie mit dem Fachwissen des Konsortiums soll ein effizienteres und nachhaltigeres System mit besserer regionaler Auflösung entstehen.
PeroHop4.0 ist ein Verbundprojekt der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik (AST); Plant Technology Center (PTC) / Greenhouses and Phytochambers Unit (GPU)), der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme; Smart Farming) und der Landesanstalt für Landwirtschaft (Arbeitsgruppe IPZ 5a Hopfenbau, Produktionstechnik“)
USAGE-NG - „Up-Skilling Agricultural Engineering – Next Generation“
Projektlaufzeit: 12/2022 – 11/2025
USAGE-NG zielt darauf ab, die digitalen und ökologischen Kompetenzen des Hochschulwesens zu verbessern, darunter AG ENG, Smart Farming und Nachhaltigkeit. Der Klimawandel und der Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme stellen Herausforderungen für die europäische Ernährungssicherheit dar. Drei Universitäten und ein Industriepartner wenden sich an Hochschulstudenten als zukünftige Akteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, einschließlich kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe. Das Projekt strebt auch eine Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bereich Agrartechnik an, um ihnen die hochspezialisierten Produkte und das Fachwissen, die im Rahmen von USAGE-NG entwickelt wurden, zur Verfügung zu stellen.
Veröffentlichungen
Publikationen von Christina Sebald auf ResearchGate