VDI Seminar Landtechnik

Wir laden Sie herzlich ein am VDI Seminar in Weihenstephan teil zu nehmen.

Informationen zum nächsten VDI Seminar, welches voraussichtlich Ende Januar 2024 stattfindet, werden folgen.

Anfahrt Zentrales Hörsaalgebäude

 

 

 

Frühere VDI-Seminare

Hier bieten wir Ihnen einen Rückblick auf vergangene Seminare und die gehaltenen Präsentationen. 

 

 

Wasserstoff in der Landwirtschaft

Am 23. Februar 2023 fand zum ersten mal seit längerer Zeit das VDI Seminar wieder in Präsenz statt.

 Thema: "Wasserstoff in der Landwirtschaft"

 

Vorträge:

"Klimaschutz im Straßengüterverkehr" – Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle

Dr. Werner Andres

 

"Optionen für lokale Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Landwirtschaft anhand zweier Praxisbeispiele"

Markus Ostermeier

 

Agrarroboter der Zukunft - viele Davids oder doch ein Goliath?

Am 29.07.2021 fand das VDI Seminar des Wissenschaftszentrum Weihenstephan erneut als Web Meeting statt.


Moderation: Dr. St. Neser
(Leiter Institut für Landtechnik und Tierhaltung, LfL Bayern)


Praxis Feldrobotik heute: Ökonomische Aspekte und Akzeptanz
Dr. M. Gandorfer (Leiter Arbeitsbereich Digitalisierung, ILT LfL Bayern)

Der John Deere Ansatz zu Ag Robotics
Prof. Dr. P. Pickel (Manager Intelligent Solutions, John Deere)

Trends in Machine Automation and Robotics in Broad Acre Row-Crops
Prof. Santosh Pitla (Institute of Agriculture and Natural Resources, University of Nebraska, USA)

Programm 29.07.2021

 

 

Fortschritte bei elektrischen Antrieben im mobilen Einsatz

Am 28.01.2021 fand das VDI Seminar des Wissenschaftszentrum Weihenstephan zum ersten mal als Web Meeting statt und konnte sich über 252 Teilnehmer erfreuen.

 

Moderation: Prof. H. Bernhardt (Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik TUM, Freising)


Elektrisch angetriebene und sensorgesteuerte Bodenbearbeitung am Beispiel von Feldschwarm, Rotapull Evo und KombiWkz

Prof. T. Herlitzius (Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, TU Dresden)

 

Traktoren - Möglichkeiten und Herausforderungen alternativer Antriebssysteme und Schnittstellen

Dr. J. Sobotzik  (European Technology Center, Deere, Kaiserslautern)

Vortrag Sobotzik

 

Entwicklung eines elektrisch getriebenen Zweigang Achssystems für schnellfahrende Baumaschinen und Feuerlöschfahrzeuge

G. Bittlingmaier (KESSLER & CO. GMBH & CO. KG, Abtsgmünd)

Vortrag Bittlingmaier


Programm_28_01_2021

 

Agrartechnische Forschung in Bayern

Am 6. Februar 2020 fand das VDI Seminar mit dem Thema "Agrartechnische Forschung in Bayern" statt.

Einführung und Moderation (Prof. i.R. Dr. H. Auernhammer)

 

Modellierung landwirtschaftlicher Prozessketten

Prof. H. Bernhardt (TUM)

Agrimechatronics as key to automated machines

Prof. T. Oksanen (TUM)

Angewandte Forschung und Lehre an der HS Weihenstephan Triesdorf -Außenwirtschaft     

Prof. Ole Noack (HSWT)

-Innenwirtschaft       

Prof. J. Stumpenhausen (HSWT)

Struktur und Schwerpunkte des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung der LfL Bayern

Dr. G. Wendl (LfL)

LfL Kompetenzzentrum Ruhstorf: Digitalisierung in der Landwirtschaft

Dr. M. Gandorfer (LfL)

 

Mobile Edge Computing für Teleservice in der Landwirtschaft

 

Einführung und Moderation (Dr. M. Gallmeier)

 

Warum mobile Edge Computing am Feldrand?

M. Stiller

 

Das Gateway als Schlüssel zur Maschine im Feld

M. Strobel

 

Rechenleistung vs. Latenzzeiten - mobile Edge Computing als Lösung

Dr. C. Keuker

 

Einsatz von Webtechnologien für die Edge Anwendung

D. Sommer

 

Warum Telematik und Supported Services?

Dr. G. Fröhlich

 

Programm VDI 18. Juli 2019

 

Moderner Pflanzenschutz morgen

Einführung und Moderation (Dr. G. Wendl)

 

AGRIFAC StrictSprayPlus - Spotspraying

M. v. Alphen

 

Sensorik und Guidance - Schlüsseltechnologien für innovativen Pflanzenschutz

Dr.-Ing. Th. Pohlmann

 

Feldroboter die Lösung für den Pflanzenschutz? - Bildverarbeitung als Schlüssel für die Unkrautregulierung

T. Mugele

 

VDI Seminar Programm vom 31.01.2019

 

Automatisierung von Landmaschinen - Wie weit ist es noch bis zum Feldroboter

Einführung und Moderation (Dr. M. Demmel)

 

HOLMER Smart Turn - Vorgewendeautomatisierung an komplexen Erntemaschinen

Dr.-Ing. M. Gallmeier

 

CEMOS AUTO THRESHING - das autonome Dreschwerk

Dr.-Ing. J. Baumgarten

 

Wird Xaver die Welt ernähren? - Potentiale autonomer Feldroboter

Dipl.-Ing. Th. Buchner

 

VDI Programm vom 25.01.2018

 

Landwirtschaft 4.0 - Datenhaltung und -auswertung als die Herausforderung

Einführung und Moderation  (Prof. Dr. H. Bernhardt)

 

IoT Anwendungsfälle aus der Praxis - wie Mehrwerte aus Daten entstehen

Wolfgang Wener

 

Datenmanagement im Kontext farmpilot - Ein Erfahrungsbericht

C. Bruning

 

Datenmanagement in der Landwirtschaft 4.0

Dr. Ing. J. Möller

 

Programm vom 06.07.2017

 

Leistung braucht flexible Umsetzung - Aktuelle Entwicklung stufenloser Getriebetechnik

Einführung und Moderation (Dr. Demmel)

 

Das CVT Getriebekonzept VVT600 - Ableitung einer Produktfamilie bei Fa. VREDO aus Dodewaard

R. Schrempp / H. de Vree

 

Fendt Vario 1000 Getriebe - Leistung braucht ein neues Getriebe

Dr. J. Mayer

 

Das Ropa CVR Getriebe Konzept - Die Antriebslösung für selbstfahrende Rübenroder

M. Gruber

 

Programm vom 26.01.2017

 

Landtechnik im Spiegel der Gesellschaft - Gesellschaftliches Ideal vs. Realen Anforderungen?

Einführung und Moderation (Dr.-Ing. M. Gallmeier)

Programm vom 14.04.2016

 

Landtechnik und Gesellschaft

Wie sieht die Gesellschaft moderne Landtechnik?

Jan Grossarth

Moderne Agrartechnik aus Sicht der
Landwirtschaft

Hubertus Paetow

Landtechnik als Imageträger

Wie moderne Landmaschinen die Wahrnehmung
der Verbraucher beeinflussen können

Matthias Mumme

 

Moderne Sensorik - der Schlüssel für Produktivität & Sicherheit

Moderation (Dr. Gallmeier)

Programm vom 09.07.2015

Imaging und intelligente Sensorsysteme 

Prof. Dr. A. Ruckelshausen

Vortrag Ruckelshausen

Sensorische Umfelderfassung

Dr. S. Hochdorfer, Hr. M. Strobel

Vortrag Strobel

Vortrag Hochdorfer

Umfeldsensorik im Automobil

M. Sc. J. Ronczka

Vortrag Ronczka

Bodenschonender Einsatz von Landtechnik

Moderation (Dr. Demmel)

Programm vom 22.01.2015

 

Bandlaufwerke und Controlled Traffic Farming (Hr. K. Glück)

 

10 Jahre Ultraflex Technologie (Hr. P. Vervaet)

Vortrag Vervaet

Reifendruckverstellanlagen in der Serie bei leistungsstarken Traktoren (Hr. A. Städele)

Vortrag Städele

 

Innovative Materialien und Konstruktionsansätze - Das Eigengewicht als Herausforderung

Moderation (Dr. Demmel)

Programm vom 03.07.2014

Innovativer Einsatz von Stählen (Hr. A. Kölsch)

Vortrag Kölsch

Kunststoffe als die Lösung!? (Hr. H. Gumpenberger)

Vortrag Gumpenberger

Leichtbau in der Praxis - Das Ultralight Schneidwerk von BISO (Hr. G. Reich)

Vortrag Reich

 

Mobiles Datenmanagement zwischen Betrieb und Maschine - Sind Apps und Tablets die Lösung?

Moderation (Prof. Bernhardt)

Programm vom 30.01.2014

Agro-MICoS – maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem (Hr. T. Knorr, Hr. J. Brünnhäußer)

Vortrag Knorr

ISOBUS Datenmanagement (Hr. J. Horstmann)

Vortrag Horstmann

Clouds in der Landwirtschaft. Die Lösung für Kommunikation zwischen Maschine und Büro? (Hr. S. Pauli)