Projektübersicht PRO-SUPER: Pilzliche Produktionssysteme zur Verwertung pektinreicher landwirtschaftlicher Reststoffe
Landwirtschaftliche Reststoffe wie z. B. Zuckerrübenschnitzel (SBP) fallen jährlich in großen Mengen an, erzeugen aber nur einen geringen oder gar keinen Ertrag, da ihre Verwendung derzeit hauptsächlich auf die Energieerzeugung in Biogasanlagen oder als Futtermittel begrenzt ist. Im vorangegangenen BMBF-Projekt PRO-SUGAR haben wir ein funktionierendes 2-Stufen-System zur Freisetzung des Bestandteils D-Galakturonsäure (D-GalA) aus der pektinreichen Zellstoffpulpe (mit einem Anteil von ~25% des Gesamtkohlenstoffs) und deren Umwandlung in L-Galactonat (L-GalOA)/ L-Galactono-γ-Lacton (GgL) für den Einsatz in der Kosmetik-, Lebens- und Futtermittelindustrie etabliert. Um eine optimale Wertschöpfung zu erzielen, muss das Ausgangsmaterial jedoch vollständiger verwertet und das Produktportfolio erweitert werden. In der zweiten Förderphase werden wir daher folgende Schwerpunkte angehen:
1) die weitere Umwandlung von L-GalOA/GgL in L-Ascorbinsäure (L-AA; Vitamin C) und Ascorbylpalmitat (AP) und
2) die Etablierung eines neuen Biokonversionssystems für die Pentosen L-Arabinose (L-Ara) und D-Xylose (D-Xyl) aus SBP und deren Biotransformation zu Xylitol. Auf diese Weise werden wir >40 % des Gesamtkohlenstoffs innerhalb der SBP in die stoffliche Nutzung für die Herstellung von drei Produkten mit hoher Wertschöpfung überführen (Siehe Abb.).
Laufzeit | 2021 – 2024 |
Bearbeitung | Marcel Rüllke (TUM, Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft), Sebastian A. Tamayo Rojas (Goethe-Universität Frankfurt a.M., Physiologie und Genetik niederer Eukaryoten)), Melanie Knesebeck (TUM, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik), Dr. Mislav Oreb (Goethe-Universität Frankfurt a.M., Physiologie und Genetik niederer Eukaryoten), Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz (TUM, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik), Prof. Dr. J. Philipp Benz (TUM-HFM, Professur Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft) |
Finanzierung | |
Partner |