Verständnis der molekularen Merkmale der multi-organismischen Kommunikation in nützlichen Baum-Mikroben-Assoziationen

Die Anwendung von pflanzenfördernden Mikroorganismen als Biodünger hat in den letzten Jahren an Zugkraft gewonnen, da sowohl die Land- als auch die Forstwirtschaft mit den Herausforderungen schlechter Böden und des Klimawandels konfrontiert sind. Dazu gehört die Pilzgattung Trichoderma, die pflanzenpathogene Pilze antagonisiert und als Biokontrollmittel fungieren kann. Die Rhizosphäre enthält aber auch andere pflanzenfördernde Pilze, wie z.B. Mykorrhizapilze. Während Pflanzen von beiden profitieren würden, könnte die mykotrophe Natur von Trichoderma die symbiotischen Interaktionen zwischen Pflanzen und Mykorrhiza stören. In diesem Projekt wollen wir die Kommunikation zwischen einem repräsentativen Modellsystem dieser Partner verstehen, das eine holzige Wirtspflanze (Pappel), einen Ektomykorrhizapilz (Laccaria bicolor) und Trichoderma harzianum als per se pflanzenfreundlichen, aber potentiell antagonistischen Pilz umfasst. Insbesondere die Rolle von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Kohlenhydraten in der Kommunikation der Partner sind von zentralem Interesse, ebenso wie die molekularen Signalkaskaden, die daran beteiligt sind. | |
Laufzeit | 2020-2023 |
Bearbeitung | Pia Stange (TUM-HFM), Prasath Sivaprakasam (HMGU), Dr. Tanja Karl (TUM-HFM), Dr. Maaria Rosenkranz (HMGU), Prof. Dr. J. Philipp Benz (TUM-HFM) |
Finanzierung | DFG (BE 6069/4-1) |
![]() |
|
Partner | Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt - Forschungsbereich Umweltsimulation (EUS) |
Link zur Projektseite der Partner: https://www.helmholtz-muenchen.de/eus/research/biology-of-volatile-organic-compounds-vocs/dfg-poplar-communication/index.html | |
Publikationen
- Stange P, Kersting J, Sivaprakasam Padmanaban PB, Schnitzler JP, Rosenkranz M, Karl T, Benz JP. (2024) The decision for or against mycoparasitic attack by Trichoderma spp. is taken already at a distance in a prey-specific manner and benefits plant-beneficial interactions. Fungal Biol Biotechnol 11, 14 (2024). https://doi.org/10.1186/s40694-024-00183-4
- Stange P, Seidl S, Karl T, Benz JP. (2023) Evaluation of Trichoderma isolates as biocontrol measure against Claviceps purpurea. European Journal of Plant Pathology 167(4), 651–675 (Special Issue: “Biocontrol using beneficial fungi and bacteria”). https://doi.org/10.1007/s10658-023-02716-w
- Guo Y, Jud W, Weikl F, Ghirardo A, Junker RR, Polle A, Benz JP, Pritsch K, Schnitzler JP, Rosenkranz M, 2021. Volatile organic compound patterns predict fungal trophic mode and lifestyle. Communications Biology 4(1), 673. https://doi.org/10.1038/s42003-021-02198-8
- Guo Y, Jud W, Ghirardo A, Antritter F, Benz JP, Schnitzler JP, Rosenkranz M, 2020. Sniffing fungi – phenotyping of volatile chemical diversity in Trichoderma species. New Phytologist 227: 244–259, https://doi.org/10.1111/nph.16530
- Guo Y, Ghirardo A, Weber B, Schnitzler JP, Benz JP, Rosenkranz M, 2019. Trichoderma species differ in their volatile profiles and in antagonism towards ectomycorrhiza Laccaria bicolor. Frontiers in Microbiology, 10: 891. https://doi.org/10.3389/fmicb.2019.00891