Aktuelles

Im Mai 2023 startete das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt BeverGreen


Am 01.05.2023 startete offiziell das im Rahmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) geförderte Forschungsprojekt BeverGreen. Ziel dieses Projektes ist die nachhaltige Transformation der Braubranche anhand der Entwicklung eines Grünen Digitalen Zwillings, welcher bei Entscheidungsprozessen auf operativer Ebene sowohl in der Produktion als auch in der nachgeschaltete Mehrwegkreislauf unterstützen soll. Durch den automatisch generierten Datenfluss zwischen physischem und virtuellem Objekt des Grünen Digitalen Zwillings soll mittels hinterlegten Domänenwissen mehr Transparenz geschaffen werden sowie die Prozesse optimiert und nachhaltiger gestaltet werden.

Träger dieses Projekts ist der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), welcher neben uns als TUM die Projektpartner Bitburger Braugruppe, Augustiner-Bräu, KONTOR N und das RIF e.V.  unterstützt.

Zurzeit werden Interviews mit Brauereien zu den Themengebieten Energiemanagement, Produktion, Nachhaltigkeit, Technik und Digitalisierung durchgeführt, um durch eine Ist-Analyse die weitere Vorgehensweise realisieren zu können.

 

On 1 May 2023, the research project BeverGreen started officially government-funded by the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy. The project’s object focuses on the sustainable transformation of the brewery industries by developing a green Digital Twin. It will facilitate a decision-making process at the operative level, which will support the shop-floor production and the bottle’s returnable systems. The automated data flow between the physical and virtual objects of the green digital twin is intended to create more transparency using interleaved domain knowledge. Thereby, the processes will be optimised and become more sustainable.

The project executing organisation German Aerospace Center (DLR) will support us next to our project partners Bitburger Braugruppe, Augustiner-Bräu, KONTOR N, and RIF e.V.

Currently, several interviews about energy management, production, sustainability, technology, and digitalisation with different breweries are scheduled and conducted. These will be leveraged for the actual state analysis, which is the basis for the coming line of actions.


BrauBeviale am 28. bis 30. November 2023

29. Flaschenkellerseminar am 04. & 05. Juni 2024

Wir suchen für unser Team:

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Getreidetechnologie. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Kohlenstoffdioxid. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. oder M. Sc. der Fachrichtung Brauwesen, Bioprozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Informatik oder vergleichbar. Stichwort: Hefevitalität. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.)/ M. Sc. der Fachrichtungen Brautechnologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie oder vergleichbare. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PostDoc) der Fachrichtung Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioprozesstechnik oder vergleichbare (m/w/d). Stellenangebot

Ab sofort können Sie unsere köstliche Bierspezialitäten gerne per E-Mail unter bierverkauf@bgt.wzw.tum.de vorbestellen.

Preise können ebenfalls unter der o. g. Mailadresse erfragt werden.

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Durchlaufkühler wird eine Reservierung vorab empfohlen.

Hinweis:
Bitte rechnen Sie bei der Bestellung mit einer zweiwöchigen Vorlaufzeit!

Keine Kartenzahlung möglich.

 

Weitere Informationen zur Forschungsbrauerei: Link

PD: Verarbeitungsempfehlung 2023

Seit der Überarbeitung des Berliner Programms im Jahre 2005 vergibt die Braugersten-Gemeinschaft e. V. für Sorten, die das Berliner Programm erfolgreich durchlaufen haben, die “Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms”. Die Markteinführung sowie die Marktakzeptanz neu zugelassener Braugerstensorten werden durch die Verarbeitungsempfehlung schneller in die Praxis umgesetzt, so dass der Zuchtfortschritt der gesamten Wertschöpfungskette zeitnah zur Verfügung steht.

Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. entscheidet über Neuzulassungen und verleiht die „Verarbeitungsempfehlung 2023“

München, 7. Februar 2023

Die vom Bundessortenamt im Dezember 2022 neu zugelassenen Braugerstensorten „LG Caruso“ von Limagrain und „Sting“ von Nordsaat wurden in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.

Die umfangreichen Analysenergebnisse aus den halbtechnischen Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms mit den Sorten „LG Caruso“, „Sting“, „Ruth“ und „Gretchen“, sowie die Ergebnisse der bundesweiten Praxisversuche mit der Sorte „LG Flamenco“ stehen auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung.

Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, auf die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising zur Bewertung der Kornanomalien, sowie auf die halbtechnischen Versuche an der VLB Berlin und am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden. Die dadurch generierte breite und vor allem mehrjährige Datenbasis stellt eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für das Sortengremium dar

Umfrage MappKIng

Umfrage in der Lebensmittel- / Getränkeindustrie zu operativen Hürden bei der Digitalisierung

KI-basiertes Mapping von Maschinendatenmodellen

Für das Forschungsprojekt MappKIng suchen der Brau- und Getränketechnologielehrstuhl der TUM in Weihenstephan, das Fraunhofer KI-Spinoff plus10 und der Maschinenhersteller BMS Personen mit Praxiserfahrung im Bereich Produktion und Maschinenbau.

Informationen: MappKIng Umfrage