Aktuelles

Der Lehrstuhl hat einen neuen Mitarbeiter

Wir heißen unseren neuen BGT-Wissenschaftler willkommen! Arbeitsgruppe Getreidetechnologie und -verfahrenstechnik:     Korbinian Geißer

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie gratuliert Herrn Dr.-Ing. Marco Eigenfeld zur bestandenen Promotion

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Marco Eigenfeld herzlichst zur bestandenen Promotion! Titel der Dissertationsschrift: "Effect of the singular cell age on Saccharomyces pastorianus ssp. carlsbergensis proliferation"

Im Mai 2023 startete das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt BeverGreen

Am 01.05.2023 startete offiziell das im Rahmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) geförderte Forschungsprojekt BeverGreen. Ziel dieses Projektes ist die nachhaltige Transformation der Braubranche anhand der Entwicklung eines Grünen Digitalen Zwillings, welcher bei…

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie gratuliert Herrn Dr.-Ing. Roman Werner zur bestandenen Promotion

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Roman Werner herzlichst zur bestandenen Promotion! Titel der Dissertationsschrift: "Cleaning of Woven Filter Cloths – In-Depth Analysis of Possible Concepts Utilizing Jet Cleaning in a Brewery Case Study"

Wir gratulieren Marco Eigenfeld zum Erhalt des Ernst-Mach-Stipendiums!

Das Ernst-Mach-Stipendium weltweit richtet sich an junge Forschende sowie an Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich machen möchten. Marco Eigenfeld erhält einen finanziellen Zuschuss für einen…

Frühvermälzung 2023

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt auch im Jahr 2023 wieder Frühvermälzungen durch. Weitere Informationen: Frühvermälzung 2023

Umfrage zum Forschungsprojekt MappKIng

Wir gratulieren Antonia Krojer zum Meisterschaftssieg!

Wir gratulieren unserer Auszubildenden an der Forschungsbrauerei der TU München-Weihenstephan Antonia Krojer zum Sieg der Südbayerischen und Münchner Meisterschaft 2022/23 der Brauer*innen und Mälzer*innen! Die Ehrung fand am 11.05.2023 im festlichen Rahmen an der Städtischen Berufsschule für das…

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie gratuliert Herrn Dr.-Ing. Ahmed Fahmy zur bestandenen Promotion

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Ahmed Fahmy herzlichst zur bestandenen Promotion! Titel der Dissertationsschrift: "3D printing and texture modulation of cereal-based matrices"

Der Lehrstuhl hat neue MitarbeiterInnen

Wir heißen unsere neuen BGT-WissenschaftlerInnen willkommen! Arbeitsgruppe Intelligente Produktionssysteme:     Philip Schmid     Friederike von Wallbrunn Arbeitsgruppe Getreidetechnologie und -verfahrenstechnik:     Andreea Bucher Arbeitsgruppe Prozess- und Rohstofforientierte Brautechnologie:…

BrauBeviale am 28. bis 30. November 2023

29. Flaschenkellerseminar am 04. & 05. Juni 2024

Wir suchen für unser Team:

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Getreidetechnologie. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Kohlenstoffdioxid. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. oder M. Sc. der Fachrichtung Brauwesen, Bioprozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Informatik oder vergleichbar. Stichwort: Hefevitalität. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.)/ M. Sc. der Fachrichtungen Brautechnologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie oder vergleichbare. Stellenangebot

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PostDoc) der Fachrichtung Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioprozesstechnik oder vergleichbare (m/w/d). Stellenangebot

Ab sofort können Sie unsere köstliche Bierspezialitäten gerne per E-Mail unter bierverkauf@bgt.wzw.tum.de vorbestellen.

Preise können ebenfalls unter der o. g. Mailadresse erfragt werden.

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Durchlaufkühler wird eine Reservierung vorab empfohlen.

Hinweis:
Bitte rechnen Sie bei der Bestellung mit einer zweiwöchigen Vorlaufzeit!

Keine Kartenzahlung möglich.

 

Weitere Informationen zur Forschungsbrauerei: Link

PD: Verarbeitungsempfehlung 2023

Seit der Überarbeitung des Berliner Programms im Jahre 2005 vergibt die Braugersten-Gemeinschaft e. V. für Sorten, die das Berliner Programm erfolgreich durchlaufen haben, die “Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms”. Die Markteinführung sowie die Marktakzeptanz neu zugelassener Braugerstensorten werden durch die Verarbeitungsempfehlung schneller in die Praxis umgesetzt, so dass der Zuchtfortschritt der gesamten Wertschöpfungskette zeitnah zur Verfügung steht.

Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. entscheidet über Neuzulassungen und verleiht die „Verarbeitungsempfehlung 2023“

München, 7. Februar 2023

Die vom Bundessortenamt im Dezember 2022 neu zugelassenen Braugerstensorten „LG Caruso“ von Limagrain und „Sting“ von Nordsaat wurden in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.

Die umfangreichen Analysenergebnisse aus den halbtechnischen Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms mit den Sorten „LG Caruso“, „Sting“, „Ruth“ und „Gretchen“, sowie die Ergebnisse der bundesweiten Praxisversuche mit der Sorte „LG Flamenco“ stehen auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung.

Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, auf die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising zur Bewertung der Kornanomalien, sowie auf die halbtechnischen Versuche an der VLB Berlin und am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden. Die dadurch generierte breite und vor allem mehrjährige Datenbasis stellt eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für das Sortengremium dar

Umfrage MappKIng

Umfrage in der Lebensmittel- / Getränkeindustrie zu operativen Hürden bei der Digitalisierung

KI-basiertes Mapping von Maschinendatenmodellen

Für das Forschungsprojekt MappKIng suchen der Brau- und Getränketechnologielehrstuhl der TUM in Weihenstephan, das Fraunhofer KI-Spinoff plus10 und der Maschinenhersteller BMS Personen mit Praxiserfahrung im Bereich Produktion und Maschinenbau.

Informationen: MappKIng Umfrage