Timber Use and Maintain – TU&M
Entwicklung und Bewertung von kreislaufgerechten Holztafelbaukonstruktionen unter der Prämisse einer technischen, ökonomischen und ökologischen Realisierbarkeit
Verbundprojektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben wird durch ein interdisziplinäres Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern bearbeitet. Beginnend mit Untersuchungen auf Gebäudeebene, wird die Nutzungsflexibilität und Anpassungsfähigkeit von kreislaufgerechten Holztafelbauweisen bewertet. Auf Bauteilebene werden daran anbindend, Bauteilanschlüsse mit dem Ziel der Demontier- und Trennbarkeit der Bauteilschichten bis auf die Materialebene betrachtet und weiterentwickelt. Auf Materialebene steht insbesondere die Kaskadennutzung von Vollholz im Fokus der qualitativen und quantitativen Bewertungen. Die Charakterisierung der Verwertungsoptionen des Gebrauchtholzes auf Materialebene trägt dazu bei, dass das Gebrauchtholz nach dem Rückbau der kreislaufgerechten Konstruktion auch tatsächlich einer hochwertigen Kaskadennutzung zugeführt werden kann. Eine über alle Ebenen übergreifende, gesamtheitliche Betrachtung gestattet die Einbindung digitaler Technologien zur Entwicklung eines digitalen Materialpasses, mit dem Ziel der Dokumentation und Nachverfolgung von Bauteilen, Verbindungen und Rückbauoptionen. Auf Grundlage von Lebenszyklusanalysen erfolgt neben der technischen und materialwissenschaftlichen Bewertung die Evaluierung der ökologischen und ökonomischen Effekte. Die Untersuchung von innovativen Wirtschaftskonzepten aus der Kreislaufwirtschaft, wie Leasing- oder Sharing-Modelle, runden das Verbundprojekt, mit einem Blick in die Zukunft des modernen Holzbaus, ab.
Forschungsschwerpunkt der HFM
Die Hauptaufgabe für den Lehrstuhl für Holzwissenschaft, vertreten durch den Forschungsbereich Stoffstrommanagement, liegt in der Ermittlung von Eigenschaften und Verwendbarkeit von Gebrauchtholzprodukten im Holzbau. Es gilt Gebrauchtholzeigenschaften zu charakterisieren, um Qualitätsverluste des Holzes während der Nutzphase und Abrissprozesse qualitativ und quantitativ darstellen zu können. Dabei werden aus dem aktuellen Stoffstrom von Gebrauchtholz potentielle Bauprodukte für den Holztafelbau identifiziert. Aufbauend auf Versuchsreihen an Holztafelelementen werden Empfehlungen zur Mindestqualität von Gebrauchtholz nach dem Rückbau abgeleitet. Als begleitende Untersuchung erfolgt die ökobilanzielle Bewertung der neuen kreislaufgerechten Holztafelbauelemente im Vergleich zum Status-quo.
Laufzeit | 01/2023 – 12/2025 |
Bearbeitung | Lehrstuhl für Holzwissenschaft: Böhm, F.; Risse, M.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K. |
Bearbeitung AP 1 (Projektleitung und Dissemination) + AP 4 | |
Forschungspartner | Lehrstuhl für Architektur und Holzbau (TU München), Bearbeitung Arbeitspaket 2 |
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (TU München), Bearbeitung Arbeitspaket 3 | |
Lehrstuhl für Architekturinformatik (TU München), Bearbeitung Arbeitspaket 5 | |
Professur für Circular Economy (TU München), Bearbeitung Arbeitspaket 6 | |
Industriepartner | Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG |
Haas GmbH & Co. Beteiligungs KG | |
Projektwebseite | - |
Publikationen: | - |
Förderung: |