Abschlussarbeiten am Forschungsbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
Wir vergeben kontinuierlich spannende Themen für BSc- und MSc-Arbeiten mit den Schwerpunkten Holzwerkstoffe und Holzverklebung.
Ansprechpartner:
Offene Abschlussarbeiten
In der Arbeitsgruppe Holzbiologie am Lehrstuhl für Holzwissenschaft ist eine Masterarbeit zu vergeben. Wir suchen interessierte Studierende zur Ermittlung der physikalischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften der Großen Küstentanne aus dem Versuchsgarten in Grafrath.
Ziele und Aufgaben
- Ermittlung der physikalischen, mechanischen und biologischen Holzeigenschaften von Abies grandis anhand von Klein- und Gebrauchsholzproben
- Potentialstudie zur Modifikation des Holzes
- Untersuchungen zur Permeabilität des Holzes
- Planung und Durchführung der Versuche nach Vorgaben der entsprechenden DIN-Normen
- Statistische Auswertung und Dokumentation der ermittelten Kenngrößen
- Kritische Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Literatur
- Ableitung potentieller Anwendungsgebiete für die untersuchte Holzart
- Erarbeitung waldbaulicher Empfehlungen für die Praxis
Eine Vorbereitungszeit für den Probenzuschnitt und vorbereitende Maßnahmen ist einzuplanen.
Arbeitsort ist die Holzforschung München, Winzererstr. 45 in München. Ein Arbeitsplatz vor Ort wird bereitgestellt.
Betreuung & Kontakt:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Risse
Der Lehrstuhl für Holzwissenschaft (Prof. Richter) der Technischen Universität München bietet eine Bachelor- oder Masterarbeit zum oben genannten Thema an.
Weitere Informationen und Aufgabenbeschreibung:
Bei der Verklebung einiger Holzarten wie z. B. Buche oder Lärche mit einkomponentigem Polyurethanklebstoff (1K-PUR) werden Haftvermittler (Primer) zur Verbesserung der Verklebungsqualität eingesetzt. Im Verklebungsprozess wird zunächst Primer in flüssiger Form auf die zu verklebende Holzoberfläche aufgebracht. Nach Abtrocknen/Ablüften des Primers können der 1K-PUR-Klebstoff aufgetragen und die Holzquerschnitte verklebt werden. Obwohl die Wirksamkeit verschiedener Primer nachgewiesen ist und Primer industriell eingesetzt werden, sind die Mechanismen, die zu einer verbesserten Verklebungsqualität führen, nach wie vor nicht geklärt.
In manchen Arbeiten wurden chemische Bindungen zwischen Holz und Primer bzw. zwischen Primer und Klebstoff als Ursache für eine erhöhte Beständigkeit von Verkle-bungen vermutet. Andere Arbeiten weisen darauf hin, dass Primer die Oberfläche stabilisieren und das Quell- und Schwindverhalten reduzieren, sodass bei Holzfeuchte-änderungen geringere Spannungen in der Klebefuge erzeugt werden.
Mit dieser Arbeit sollen Primer, die zu einer verbesserten Qualität von 1K-PUR Verklebungenführen, chemisch untersucht werden. Zudem sollen geprimerte Oberflächenmechanisch untersucht werden.
Betreuung & Kontakt:
Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Auswahl)
- Vetter, F.: Die Delaminierungsbeständigkeit von Fichtenbrettsperrholz in Abhängigkeit der Prüfkörperform, Bachelorarbeit 2015
- Pühler, F.: Abbindeverhalten eines MUF-Klebstoffs für tragende Anwendungen in Abhängigkeit der Holzfeuchte, Bachelorarbeit 2015
- Kammerloher, Constantin: Ermittlung von Kennwerten zum Presstrocknungsverfahren von Buchenschälfurnieren für die Herstellung von Furniersperrholz; Masterarbeit 2014
- Denzler, S.: Untersuchung und Bewertung der Delaminierungsbeständigkeit tragender Verklebungen von Buchenbrettsperrholz, Bachelorarbeit 2014
- La Rosa, F.: Ermittlung von Kennwerten zu Holzrückstellungen nach druckgebenden Verfahren in der Herstellung von KFZ-Interieurteilen“, Diplomarbeit 2013
- Schwietzke, A.-K.: Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von Holz-Klebstoff-Verbindungen, Masterarbeit 2012
- Neuhäuser, E.: Untersuchungen zur Verklebungsqualität von Eschenholz unter Berücksichtigung verschiedener Oberflächenbearbeitungsverfahren, Masterarbeit 2012
- Schwietzke, A.-K.: Visualisierung des Eindringverhaltens von Klebstoffen in Holz mittels verschiedener Färbemethoden, Bachelorarbeit 2010